Information zur Vorbereitung Ihrer Bewerberdaten
Die Lianeo Real Estate GmbH (im Folgenden „Arbeitgeber“ genannt) verarbeitet personenbezogene Daten der Bewerber/innen. Wir möchten Sie als Bewerber/in hiermit entsprechend der geltenden EU-Datenschutzgrund-verordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) über die Datenverarbeitung informieren.
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird nachfolgend der Begriff „Bewerber“ gewählt. Dieser Begriff umfasst jeweils jedes Geschlecht.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Lianeo Real Estate GmbH
Möckernstr. 139-141
10963 Berlin
Die Gesellschaft wird vertreten durch ihren Geschäftsführer Sven Scharke.
II. Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten
z.Hd. Datenschutzbeauftragten
Möckernstr. 139-141
10963 Berlin
datenschutz@lianeo.de
Tel.: +49 30 986080-00
Fax: +49 30 9860 80 111
III. Bewerberdaten
Der Arbeitgeber verarbeitet personenbezogene Daten von Bewerbern. Hierzu gehören insbesondere Ihre Stammdaten (wie Vorname, Nachname, Namenszusätze wie akademische Grade / Titel, Geburtsname, Geburtsdatum, Adresse, Geburtsort – und land, Nationalität, Geschlecht, Familienstand), Ihre Kontaktdaten (Emailadresse, Telefonnummer) sowie die Daten des gesamten Bewerbungsverfahrens (Anschreiben, Zeugnisse, Fragebögen, Interviews sowie etwaige Leistungsbewertungen, Qualifikationen und bisherige Tätigkeiten). Sofern Sie im Bewerbungsschreiben oder im Laufe des Bewerbungsverfahrens auch besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie Gesundheitsdaten, Religionszugehörigkeit, Grad der Behinderung oder Gleichstellung) freiwillig mitgeteilt haben, findet eine Verarbeitung nur statt, wenn Sie hierin eingewilligt haben. Ihre personenbezogenen Daten werden in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Einstellungsprozesses erhoben. Daneben kann der Arbeitgeber auch Daten von Dritten (über Online-Stellenausschreibungen, wie z. B. Stepstone) erhalten haben.
2. Rechtsgrundlagen und Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der vorgenannten personenbezogenen Daten erfolgt zur Durchführung und zur Abwicklung des Bewerbungsverfahrens und der Beurteilung, inwieweit eine Eignung für die zu besetzende Stelle / Position vorliegt. Im Ergebnis ist eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich, um über die Begründung eines Beschäftigtenverhältnisses entscheiden zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG.
Bei Informationen zur Gesundheit, Schwerbehinderung oder Gleichstellung handelt es sich um sensitive personenbezogene Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO. Rechtsgrundlage der Verarbeitung dieser Daten ist § 26 Abs. 3 BDSG, Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO. Die Verarbeitung der Angabe der Schwerbehinderung ist notwendig, um die aus dem Sozialschutz erwachsenen Rechte auszuüben. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Beschäftigte genießen besonderen Kündigungsschutz. Schwerbehinderte haben darüber hinaus einen höheren Urlaubsanspruch.
Auch zur etwaigen Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und zur Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, welche aus dem Bewerbungsverfahren resultieren können kommt eine Verarbeitung personenbezogener Daten in Betracht. Rechtsgrundlage ist auch hier Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Rechtswahrnehmung des Arbeitgebers.
Sofern Sie für einzelne Daten oder einzelne Datenverarbeitungen eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechts- grundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Dauer der Speicherung
Der Arbeitgeber verarbeitet und speichert Ihre Daten grundsätzlich nur für die Dauer des Bewerbungsverfahrens.
Kommt kein Arbeitsvertrag mit Ihnen zustande, werden Ihre personenbezogenen Daten nach Ablauf von zwei Monaten gelöscht. Dies gilt nicht sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder eine weitere Verarbeitung zur Wahrung der Rechte des Arbeitgebers (z. B. zu Zwecken der Beweisführung) erforderlich ist oder Sie in eine längere Speicherung eingewilligt haben.
Sollten wir Ihnen keine zu besetzende Stelle / Position anbieten können, jedoch der Auffassung sein, dass Ihre Bewerbung eventuell für künftige Stellenangebote interessant sein könnte, werden wir Ihre persönlichen Bewerbungsdaten weitere zwei Jahre verarbeiten, sofern Sie hierzu ausdrücklich eingewilligt haben. Hierzu werden wir Ihnen eine gesonderte Einwilligungserklärung zukommen lassen.
4. Bereitstellung persönlicher Daten durch den Bewerber
Im Rahmen Ihrer Bewerbung müssen Sie diejenigen Daten bereitstellen, die für die Durchführung des Bewerbungsverfahrens und die Eignungsbeurteilung erforderlich sind. Ohne diese Daten wird der Arbeitgeber in der Regel nicht in der Lage sein, das Bewerbungsverfahren durchzuführen und eine Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses treffen zu können.
Soweit die Bereitstellung von personenbezogenen Daten in Einzelfällen freiwillig ist, werden Sie darauf vor der jeweiligen Erhebung ausdrücklich hingewiesen.
5. Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Beim Arbeitgeber erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Bewerberdaten, die diese für die Einstellungsentscheidung sowie zur Erfüllung der gesetzlichen und vertraglichen Pflichten des Arbeitgebers benötigen. Um die vertraglichen Leistungen zu erbringen, bedient sich der Arbeitgeber ausgewählter Dienstleister (Auftragsverarbeiter) und Erfüllungsgehilfen der im Folgenden genannten Kategorien, die im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf die Daten erhalten können und diese für die Erfüllung der vom Arbeitgeber erteilten Aufträge verwenden. Eine darüber hinaus gehende Datenweitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten oder erlauben oder Sie hierin ausdrücklich eingewilligt haben.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger der Daten insbesondere den folgenden Kategorien angehören:
-
IT-Dienstleister
-
Akten- und Datenvernichtung
-
Akten- und Datenvernichtung
-
Logistik
-
Telekommunikationsdienstleister
-
Rechtsanwälte
IV. Informationspflicht bei Zweckänderung
V. Rechte der betroffenen Personen
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
-
die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
-
die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
-
die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personen-bezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
-
die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkreteAngaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
-
das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
-
das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
-
alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nichtbei der betroffenen Person erhoben werden;
-
das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
-
wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
-
die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
-
der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
-
wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
-
Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
-
Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
-
Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
-
Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informations-gesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verant-wortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
-
zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
-
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
-
aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
-
für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
-
zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
-
die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder aufeinem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
-
die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten über- wiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Der Widerruf der Einwilligung entfaltet Wirkung nur für die Zukunft. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgte Datenverarbeitung bleibt rechtmäßig.
-
für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
-
aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
-
mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Hinsichtlich der in 1. und 3. genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.